Nächster Termin: 12. August 2020
Besuch im Familiengarten Eberswalde mehr...
Bitte beachten Sie, dass während unserer Veranstaltungen die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen gelten.
Bei Fahrten in unserem behindertengerechten Kleinbus müssen Sie einen geeigneten Mund- und Nasenschutz tragen.

GKV-Gemeinschaftsförderung

Die Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthoife beim Behindertenverband Kreis Eberswalde e. V. wird gefördert durch die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Brandenburg.
Vielend Dank.

Logo der Aktion Mensche
Familienratgeber.de

Hilfe in Ihrer Nähe

In der Adressdatenbank auf Familienratgeber.de finden Sie Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Volltextsuche

Rubriken

Suchgebiet
 

 

Unser neuer (gebrauchter) Kleinbus ist da!
Das ist unser neuer gebrauchter Kleinbus - VW LT 28 - schräg von vorn
Wir danken den Förderern!

Am 24. Januar 2015 feierte der Behindertenverband sein 25-jähriges Bestehen.

.

25 Fakten zum Behindertenverband

01 Mit einem Brief fing alles an mehr...
02 Der Behindertenverband ist gegründet mehr...
03 Mit der Nummer 57 im Vereinsregister mehr...
04 Ein 15-köpfiger Vorstand nimmt Arbeit auf mehr...
05 Erstes Auskunftsbüro öffnet seine Pforte mehr...
06 Antworten auf viele Fragen mehr...
07 Eine Behindertenbeauftragte für Eberswalde mehr...
08 Behindertenbeirat formiert sich mehr...
09 Erste Erfolge mehr...
10 Einzug ins Behindertenzentrum mehr...
11 Förderverein für Behindertenselbsthilfe mehr...
12 „Selbstbestimmt – vom Traum zur Wirklichkeit" mehr...
13 Klappern gehört zum Handwerk mehr...
14 Im Waldhaus sind wir nun zu Hause mehr...
15 Geselligkeit ist uns wichtig mehr...
16 44 Mitglieder mehr...
17 Mobil mit unserm behindertengerechten Kleinbus mehr...
18 Ehrenamtliches Engagement mehr...
19 Regionalpartner der Aktion Mensch mehr...
20 Barrierefreiheit ist unser wichtigstes Ziel mehr...
21 Träger der Selbsthilfekontaktstelle mehr...
22 Wir betreuen 57 Selbsthilfegruppen mehr...
23 Ausgezeichnet mit dem grünen Eber mehr...
24 Unser Barni mehr...
25 Mitbegründer von ABiD und ABB mehr...

 

01 Mit einem Brief fing alles an

Unsere Geschichte begann mit einem Brief der Kreisstelle für Rehabilitation. Am 12.12.1989 folgten 16 behinderte Bürger und deren Angehörige der Einladung zur Gründung eines „Interessenverbandes körperbehinderter Bürger auch auf Kreisebene" in das Kulturhaus „Rotes Finowtal", um etwas zu ändern. Nach oben

02 Der Behindertenverband ist gegründet

Fast reichte der Platz im Foyer des „Roten Finowtales" (Movie Magic Westend) nicht aus, um am 23. Januar 1990 die rund 70 interessierten Bürger aufzunehmen. Nach heißer Diskussion zu vielen Problemen behinderter Menschen unterzeichneten 37 Aufbruchwillige den Gründungsbeschluss für den Behindertenverband Kreis Eberswalde e. V. Nach oben

03 Mit der Nummer 57 im Vereinsregister

Die Nummer 57 im Vereinsregister stand und steht für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben für Menschen mit und ohne Behinderungen. Nach oben

04 Ein 15-köpfiger Vorstand nimmt Arbeit auf

Ein 15-köpfiger Arbeitsvorstand machte sich in 13 Arbeitsgruppen auf den Weg über die bürokratischen, baulichen und geistigen Hürden. Zu den Hindernisläufern, die an diesem Tag oder kurze Zeit später den Staffelstab übernahmen, gehörten Frau Gäde, Frau Heymann, Frau Mönch, Frau Kolodzeike, Frau Schulz, Herr Gropler, Herr Knieling sowie die Familien Jockisch, Schöneberg, Grüning, Wedding, Lauterbach und Morgenstern. Natürlich gehörten auch noch einige hier nicht Genannte dazu. Nach oben

05 Erstes Auskunftsbüro öffnet seine Pforte

Am 20. März 1990 öffnete in der R.-Breitscheid-Str. 36 (heute Verwaltungssitz der GLG) unser erstes Auskunftsbüro seine Pforte. Zweimal pro Woche standen wir Rat- und Hilfesuchenden ehrenamtlich bei. Nach oben

06 Antworten auf viele Fragen

Wie bekomme ich ein Telefon? Wo finde ich eine geeignete Wohnung? Welche Hilfsmittel erleichtern mein Leben? Wo beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis? Wie sind öffentliche Gebäude und Einrichtungen ohne Hindernisse zugänglich? Das sind nur einige Fragen, die es zu beantworten galt. Nach oben

07 Eine Behindertenbeauftragte für Eberswalde

Auf unsere Initiative entstand in Zusammenarbeit mit dem damaligen Bürgermeister, Dr. Hans Mai, die Stelle einer Behindertenbeauftragten, ab Anfang Juli 1990 durch Ingeborg Kolodzeike kompetent besetzt. Nach oben

08 Behindertenbeirat formiert sich

Verschiedene Gruppen und Verbände behinderter Menschen wie der VdK, die Lebenshilfe, der Schwerhörigen-, der Gehörlosen-, der Blinden- und Sehbehindertenverband und einige Selbsthilfegruppen schlossen sich mit uns zum Behindertenbeirat zusammen. Nach oben

09 Erste Erfolge

Erfolge stellten sich ein: z. B. schwellenlose Automatiktür und Fahrstuhl im Rathaus im Frühjahr bzw. zum Ende des Jahres 1993, Bordsteinabsenkungen, Ampeln mit akustischen Signalgebern, Badelift und Behinderten-WC in der alten Schwimmhalle, ein Sonderkreistag zu den Problemen behinderter Menschen und die Einbeziehung in Neu- und Umbauvorhaben über die Behindertenbeauftragte. Nach oben

10 Einzug ins Behindertenzentrum

Im Mai 1992 zogen wir mit drei weiteren Verbänden in die Drehnitzstraße 20, wo in einem alten Verwaltungs- und Garagengebäude der Kreisverwaltung ein Behindertenzentrum entstand. Nach oben

11 Förderverein für Behindertenselbsthilfe

Als Ergänzung zum Behindertenbeirat entstand der Förderverein für Behindertenselbsthilfe (Behsen) e. V. Unter anderem koordinierte er die Vergabe von Fördermitteln und übernahm die Trägerschaft für das Behindertenzentrum. Nach oben

12 „Selbstbestimmt – vom Traum zur Wirklichkeit"

Wir organisierten gemeinsam mit anderen Verbänden, Selbsthilfegruppen und der Behindertenbeauftragten 1991 eine kleine Reha-Messe, 1993 ein Behindertenfest unter dem Motto „Selbstbestimmt – vom Traum zur Wirklichkeit", Tage der offenen Tür im Waldhaus, den Aktionstag zur Landesgartenschau in Eberswalde 2002 und die Menschenkette zum Thema „Anfassen statt Fallenlassen" 2004. Nach oben

13 Klappern gehört zum Handwerk

Bis heute präsentieren wir uns zwei bis drei Mal im Jahr während großer öffentlicher Veranstaltungen mit Informationsständen. Dazu zählten und zählen unter anderem die Woche des Ehrenamtes, die EWITA, die Barnimer Gesundheitsmesse, die 750-Jahrfeier der Stadt Eberswalde 2004, der Brandenburgtag, der 1. Eberswalder Seniorentag 2014 und ab 2006 jährlich die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow e. V. Nach oben

14 Im Waldhaus sind wir nun zu Hause

Ein erneuter Ortswechsel stand uns im Februar 1999 bevor. Unsere Umzugskartons stellten wir im Waldhaus in der Schönholzer Straße 12 in 16227 Eberswalde (Finow) ab. Seit dieser Zeit ist uns die Bildungseinrichtung Buckow e. V. ein guter Hausherr. Sprechzeiten: dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 13.00 bis 16.00 Uhr. Kontakt: Tel.: 03334 236020, E-Mail: bhv-eberswalde@telta.de, Internet: www.bhv-eberswalde.de. Nach oben

15 Geselligkeit ist uns wichtig

Mindestens zwei Mal pro Monat laden wir zu geselligen Veranstaltungen ein. Dazu gehören Spiele- und Bastelnachmittage, Kaffeeklatsch, Grill- und Herbstfest, Vorträge und Weiterbildung sowie Ausflüge in Eberswalde und Umgebung. Nach oben

16 44 Mitglieder

Zurzeit gehören unserem Verband 44 Menschen mit und ohne Behinderungen im Alter von 22 bis 96 Jahren an. Nach oben

17 Mobil mit unserm behindertengerechten Kleinbus

Mit unserem behindertengerechten Kleinbus legten wir in 20 Jahren mehr als 146.300 km zurück und ermöglichten mobilitätseingeschränkten Mitgliedern unseres Verbandes und von Selbsthilfegruppen die Teilnahme an Veranstaltungen und Ausflügen. Nach oben

18 Ehrenamtliches Engagement

Der Vorstand des Behindertenverbandes ist ausschließlich ehrenamtlich tätig. Alle drei Wochen finden unsere Vorstandssitzungen statt. Nach oben

19 Regionalpartner der Aktion Mensch

Wir sind Regionalpartner für den Familienratgeber der Aktion Mensch. Nach oben

20 Barrierefreiheit ist unser wichtigstes Ziel

Barrierefreiheit ist nach wie vor unsere wichtigste behindertenpolitische Zielstellung. Deswegen besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit den Behindertenbeauftragten der Stadt Eberswalde, Barbara Bunge, und des Landkreises Barnim, Sabine Jäger. Nach oben

21 Träger der Selbsthilfekontaktstelle

Seit 1995 sind wir Träger der „Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe zur Betreuung und Unterstützung von bestehenden und neu zu bildenden Selbsthilfegruppen sowie Einzelpersonen". Nach oben

22 Wir betreuen 57 Selbsthilfegruppen

Gegenwärtig betreut die Kontaktstelle 57 Selbsthilfegruppen im Landkreis Barnim mit den Schwerpunkten in Eberswalde und Bernau. Sie steht allen Bürgern, die an Selbsthilfe interessiert sind, als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Nach oben

23 Ausgezeichnet mit dem grünen Eber

Als Würdigung für unser ehrenamtliches Engagement wurden wir 2002 mit dem „Grünen Eber" der Stadt Eberswalde geehrt. Auch sieben Vorstandsmitglieder erhielten bisher diese Auszeichnung für ihren Einsatz. Nach oben

24 Unser Barni

Zum 20-jährigen Jubiläum des Behindertenverbandes brachten die Stern- und die Neue Apotheke einen Barni mit unserem Logo heraus. Im Eberswalder Jahrbuch 2010 erschien ein Artikel über unsere 20-jährige Geschichte. Nach oben

25 Mitbegründer von ABiD und ABB

Wir sind 1990 Gründungsmitglied im Allgemeinen Behindertenverband in Deutschland (ABiD) e. V. und im Allgemeinen Behindertenverband Land Brandenburg (ABB) e. V. Karl-Heinz Lauterbach war von Beginn an im Arbeitspräsidium des ABB e. V. aktiv, davon viele Jahre als Vorsitzender und zur Zeit als einer von drei stellvertretenden Vorsitzenden. Nach oben



.